



Fragen & Antworten
Um mehr über ein Thema zu erfahren, klicken Sie auf die jeweilige Frage.
1. Was passiert eigentlich im Hirn wenn ich denke?
Sämtliche Informationen werden über die Sinnesorgane (Augen, Ohren, Nase etc.) aufgenommen und bekommen als erstes im Gefühlshirn eine emotionale Färbung. Anschließend werden diese Informationen an das Denkhirn weitergeleitet und bekommen dort eine kognitive Bewertung (z.B. gut oder schlecht).
Wenn im Denkhirn etwas als positiv bewertet wird (z.B. die Arbeit) dann mixt das Gefühlshirn einen entsprechenden Cocktail aus Glückshormonen (Endorphine, Seratonin usw.) und gibt den Befehl diese auszuschütten. Dies hat zur Folge, dass man sich gut, zufrieden, motiviert und leistungsfähig fühlt.
Wenn im Denkhirn etwas als negativ bewertet wird, also etwas als Belastung empfunden wird, passiert ganz automatisch das gleiche nur mit negativen Auswirkungen. Unser Gefühlshirn stellt einen Cocktail aus negativen Hormonen (Adrenalin, Noradrenalin etc.) her, die dann ausgeschüttet werden.
Die Folge davon: man steht unter Stress, hat Angst, fühlt sich lustlos und überfordert. Man kann sein eigenes Leistungspotential nicht entfalten und fühlt sich unfähig etwas zu tun.
Folglich können wir also mit unseren Gedanken Einfluss darauf nehmen, was für ein Cocktail aus Hormonen in unserem Gefühlshirn hergestellt und ausgeschüttet wird.
2. Worauf sollte ich bei der Wahl eines Mentalcoaches achten?
Ein akademischer Mentalcoach hat einen berufsbegleitenden, 5-semestrigen Universitäts-Lehrgang mit ausführlicher Praxistätigkeit mittels mentalem Beratungsansatz unter Supervision absolviert.
Zum Inhalt dieser Ausbildung gehören auch Einzel- und Gruppenselbsterfahrung, Gesprächsführung und Krisenintervention.
Das Mentalcollege Bregenz bietet diesen Lehrgang seit 1993 an und seit 2005 findet der Lehrgang in Kooperation mit der Universität Salzburg statt. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt und von der WKO zertifiziert.
Der Abschluss erfolgt mit der international anerkannten Bezeichnung »akademischer Mentalcoach«.
3. Wie finde ich für mich den richtigen Mentalcoach?
Der Mentalcoach sollte über eine professionelle Ausbildung verfügen und die rechtlichen Voraussetzungen für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung erfüllen. Sie können auf www.wko.at unter Firmen von A-Z überprüfen ob der Mentalcoach ihrer Wahl seine Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat.
Normalerweise bietet ein professioneller Mentalcoach ein kostenloses Informationsgespräch an, in dem die Arbeits- und Vorgehensweise etc. erklärt wird. In diesem Gespräch können sie herausfinden, ob die »Chemie« zwischen ihnen stimmt, ob er ihnen brauchbare Antworten auf ihre Fragen liefert und sie ihn als kompetent wahrnehmen können.
Der Mentalcoach begleitet und unterstützt den Kunden auf dem gemeinsam definierten Weg. Der Kunde soll den Verlauf des Coachingsprozess als transparent und nachvollziehbar erleben und den Fortschritt klar erkennen können.
4. Mit welchen Techniken und Übungen arbeitet der Mentalcoach?
Die Techniken und Übungen basieren auf den Grundlagen der Verhaltenspsychologie, analytische Psychologie, Tiefenpsychologie und aktuellen Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung.
Zusätzliche Informationen über den mentalen Beratungsansatz finden Sie auf www.mentalcollege.com.
Bei der ganzheitlichen Methode des Mentalcolleges werden die Interventionstechniken in folgende drei Bereiche eingeteilt:
Der kognitive Bereich (=Denkebene):
Dieser Bereich beinhaltet Techniken zur Verbesserung der Gedächtnisleistung und der Konzentrationsfähigkeit sowie für ein guten Umgang mit der Zeit (Zeitmanagement). Mit den Techniken des kognitiven Bereichs werden die Fähigkeiten des Neokortex – des Denkhirns – angesprochen.
................................................
Der emotionale Bereich (= Gefühlsebene):
Die Techniken dieses Bereichs dienen der Verbesserung der emotionalen Fähigkeiten und beziehen sich auf den Kontakt zu den eigenen Ressourcen (inneren Quellen), die Arbeit an der persönlichen Einstellung sowie an den äußeren Zielen und Wünschen. Mit den Techniken des emotionalen Bereichs werden die Funktionen des Zwischenhirns – des Gefühlshirns – angesprochen.
................................................
Der energetische Bereich (= Körperebene):
Dieser Bereich beinhaltet Techniken zur Verbesserung der Körperkommunikation (d.h. dem Umgang mit körperlichen Themen), der Aktivierung (Energie und Vitalität) und der Entspannung (Regeneration und Erholung). Mit den Techniken des energetischen Bereichs wird das Stammhirn – das Reflexhirn – angesprochen.
5. Hat Mentalcoaching etwas mit Esoterik zu tun?
Nein! Mentalcoaching beinhaltet keine spirituellen oder esoterischen Inhalte und keine bestimmte Ideologie. Die eingesetzten Methoden basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns.
6. Wie unterscheiden sich Mentalcoaching und Psychotherapie?
Die Psychotherapie ist ein Heilberuf zur Behandlung von Menschen in seelischen Konflikt- und Krisensituationen oder bei psychosomatischen Beschwerden und psychisch bedingten Leidenszuständen, Krankheiten oder Verhaltensstörungen. Psychotherapie ist somit vorwiegend auf die Bewältigung von Lebenskrisen und psychischen Störungen ausgerichtet.
Mentalcoaching ist ein ziel- und ressourcenorientierter Veränderungsprozess, dessen Fokus auf der Verbesserung der Lebensqualität liegt. Durch ein Mentalcoaching können neue Bewältigungsstrategien für die Herausforderungen des Lebens, mehr Handlungsfreiraum für die berufliche und private Lebensgestaltung, neue Sichtweisen und Strategien für die Entwicklung der Persönlichkeit sowie gewinnbringende Erlebnis- und Handlungsmöglichkeiten für ein erfülltes und zufriedenes Leben erreicht werden.
7. Welche Voraussetzungen sollte ich als Kunde mitbringen?
Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Mentalcoaching ist die freiwillige Teilnahme, die Eigenmotivation und Bereitschaft selber etwas verändern zu wollen.
In der Zusammenarbeit mit dem Coach unterstützt es den Verlauf positiv, wenn sie offen für Neues sind und bereit die Verantwortung für ihr Handeln und Tun zu übernehmen.
8. Ich habe noch eine andere Frage?!
Senden Sie mir doch einfach ein E-Mail oder rufen sie mich unter der Nummer +43 (0)660 - 466 77 37 an. Ich stehe ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Wenn sie Interesse haben, können wir uns auch gerne bei einem kostenlosen und unverbindlichen Informationsgespräch kennen lernen, in dem ich ihnen alle offenen Fragen persönlich beantworten werde.